Ihr plant eine Reise nach Cancún? Unsere Flugbegleiterin Ines verrät uns ihre besten Insidertipps für die mexikanische Traumstadt auf der Halbinsel Yucatán am Karibischen Meer.
Hallo mein Name ist Ines und ich bin Flugbegleiterin bei Austrian Airlines. Ich liebe es zu verreisen und neues zu entdecken. Seit Oktober 2021 hebt unser österreichische Home-Carrier nach Cancún im sonnigen Mexiko ab.
Ich verrate Dir meine absoluten Highlights und zeige Dir traumhafte Sandstrände, köstliche Speisen und eine atemberaubende Natur. Wenn dich das Reisefieber packt, dann ab in den Flieger – mit Austrian dreimal pro Woche direkt nach Cancún.
Viel Spaß beim Lesen und hoffentlich bis bald an Bord von Austrian Airlines. 😊



© Unsplash
Wo kann man den besten Sonnenuntergang erleben
Den schönsten Sonnenauf- und Sonnenuntergang habe ich am Strand in Tulum an der Riviera Maya erlebt. Das Meer und der Himmel sind in Pastelltönen gefärbt, es ist wirklich malerisch. Es gibt einfach nichts Schöneres, als den Tag mit Meeresrauschen zu starten. Mitte Jänner geht die Sonne in Mexiko-Stadt um 7:12 Uhr auf. Den Sonnenuntergang kann man zu dieser Zeit ungefähr um 18:21 Uhr betrachten.
Wo findet man die schönsten Strände
- Die Strände der Zona Hotelera von Cancún sind toll zum Baden und man genießt die Aussicht auf das türkise Wasser und die Skyline der Hotels.
- Der Playa Norte an der Nordküste der Isla Mujeres wird regelmäßig als einer der schönsten Strände Mexikos genannt.
- Mich haben die palmengesäumten Strände von Tulum an der Riviera Maya besonders beeindruckt. Schneeweißer Sand und türkisblaues Wasser laden direkt zur Erholung ein. Während man am Strand liegt, kann man die Pelikane dabei beobachten, wie sie ihre Runden fliegen und Fische jagen.


© Unsplash
Welche Sehenswürdigkeiten muss man besucht haben
Meine Highlights
Chichén Itzá ist eine der bedeutendsten Ruinenstätten der Maya-Zeit und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie ist vor allem für ihre einzigartige, durchdachte Architektur bekannt: Zweimal im Jahr versinkt bei Sonnenuntergang eine Seite der Pyramide im Schatten, sodass nur noch die Stiegen von der Sonne angestrahlt sind. Dadurch entsteht eine Spiegelung, die wie eine Schlange aussieht.
Unterwasserhöhlen
Ein Ausflug zu einer der zahlreichen Cenoten rund um Cancún. Diese sind Teil von einem riesigen unterirdischen Höhlensystem. Es wird vermutet, dass viele von ihnen miteinander verbunden sind. Gemeinsam mit der Crew habe ich während des Aufenthalts die Gran Cenote besucht. Das türkisfarbene Wasser ist kristallklar und wird vom natürlichen Licht von außen beleuchtet. Ein perfekter Ort für Taucher und Schnorchler.


© Unsplash
Oder ihr nehmt die Fähre von Puerto Juárez zur Isla Mujeres, die Fraueninsel. Auf dieser kleinen Insel gibt es keine Autos, man bewegt sich zu Fuß oder mit einem Golfcar fort. In den Monaten Mai bis September ist die Walhai-Zeit. Bucht ihr in dieser Zeit einen der speziellen Boottrips, könnt ihr Walhaie beobachten und sogar mit ihnen schwimmen.
Ein Must See Spot
Dolphin Beach ist wahrscheinlich der meistfotografierte Ort in Cancún und ein Muss für jeden Besucher. Vom Selfie-Punkt El Mirador, wo sich eine riesige Installation mit der Aufschrift Cancún befindet, kann man super Fotos machen. Am Dolphin Beach könnt ihr außerdem lange Strandspaziergänge machen und in unzähligen Restaurants die Sonne genießen.
Wo geht man in Cancun am besten essen?
Mein persönlicher Tipp in Cancun ist das Restaurant La Habichuela. Es bietet karibische und yukatekische Spezialitäten, die man im hübschen Gartenpatio genießen kann.
In Tulum ist die Auswahl an Restaurants und Bars teilweise sehr exklusiv. Besonders chic war das Ambiente im Restaurant La Popular, das zum Nomade Hotel gehört. Man sitzt direkt am Strand und das Essen wird in einer offenen Küche zubereitet.
Typisch ist Mole, eine Sauce aus Schokolade und Gewürzen, die vor allem zu Huhn gegessen wird. Auch die bekannten Tacos, gefüllte Maisfladen oder Ceviche, ein Gericht aus rohem Fisch mit Zitrone werden gerne gegessen.


© Unsplash
In Mexiko gibt es rund 300 verschiedene Tequilasorten. Der wird meist als Aperitif gereicht – ohne Salz und Zitrone. Das mexikanische Bier Corona wird ebenfalls ohne Zitrone getrunken. Die Zitrone diente ursprünglich dazu, den Flaschenhals zu reinigen. Drückte man es in das Bier, hatte man den Schmutz im Getränk.
Ein weiteres typisches Getränk ist Tequila Bandera. Man bekommt dann jeweils ein Glas Tequila, eines mit Zitronensaft und eines mit scharfem Tomatensaft serviert, aus denen man dann abwechselnd trinkt.
Mit Austrian Airlines nach Cancún
Hast Du Lust bekommen, der Kälte zu entfliehen und karibische Luft zu schnuppern? Dann buche am besten gleich hier Deinen nächsten Austrian Airlines Flug nach Cancún.
PS: Möchtest Du noch mehr über Cancún erfahren? Dann schau auf unserem Blog vorbei und finde weitere tolle Tipps für Deine Karibik Reise.